Auch die Stadt München feiert zum Frühlingsende
noch ihren Geburtstag. Zum 861. Mal jährt sich in diesem Jahr
die Gründung der bayerischen Landeshauptstadt. Denn die erste
urkundliche Erwähnung der Weltstadt mit Herz erfolgte am 14.
Juni 1158.

Anzeige |
Zum Jahrestag der Stadtgründung wird vom 08. Juni bis 09.
Juni 2024 eine zweitägige Geburtstagsfeier veranstaltet.
Gefeiert wird das Fest auch in diesem Jahr mitten in der Münchner
Innenstadt (rund um den Marienplatz).
Derzeit überarbeiten wir unsere Volksfest-Seiten.
Die aktualisierten Infos 2024 stellen wir nach und nach online.
Nachfolgend daher zum Teil noch Infos der Vorjahre. Bitte habt
etwas Geduld und schaut bald wieder vorbei. |
Eckdaten und Öffnungszeiten
Wann?
Die Feier zur Stadtgründung beginnt am Samstag, 08. Juni 2024
Der Stadtgeburtstag dauert zwei Tage und endet am Sonntag, 09 Juni
2024
Wo?
Münchner Innenstadt, rund um den Marienplatz
Areal vom Rindermarkt bis zum Odeonsplatz und vom Alten Hof bis zum
Richard-Strauss-Brunnen in der Fussgängerzone
Anfahrt mit dem Auto
Keine Parkmöglichkeit rund um die Festmeile. Zudem weitere Absperrungen
zur Feier. Bitte nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel (MVV und
MVG).
Anfahrt mit den Öffentlichen
Mit der U-Bahn
Linien U3 und U6 - Haltestelle "Marienplatz"
Linien U3/U4/U5/U6 - Haltestelle "Odeonsplatz"
Mit der S-Bahn
Alle Linien (Stammstrecke) - Haltestelle "Marienplatz"
Mit der Tram
Linie 19 - Haltestelle "Theatinerstrasse"
Mit dem Bus
Linien 52 und 131 - Haltestelle "Marienplatz"
Öffnungszeiten
Samstag, 08.06.2024 - von 10.00 Uhr - 23.00 Uhr
Sonntag, 09.06.2024 - von 10.00 Uhr - 21.00 Uhr
Änderungen, auch kurzfristig, durch den Veranstalter möglich
Alle Angaben, Daten, Termine und Veranstaltungshinweise ohne Gewähr
und unter Ausschluss jeglicher Haftung. Fehler, Irrtum und Änderungen
bleiben vorbehalten. Auch Programmänderungen seitens der Veranstalter
möglich.
Programm Highlights 2019
Aktuelle Infos 2020 folgen...
Rund um den Marienplatz Richtung Tal und Rindermarkt auf der einen
Seite und dem Odeonsplatz auf der anderen Seite finden zum Stadtgründungsfest
verschiedene Veranstaltungen und Märkte statt...
Marienplatz
Direkt auf dem Marienplatz lädt der grosse Biergarten bei
schönem Wetter zu Party und Verschnaufpause ein.
Die grosse Bühne vor dem Neuen Rathaus sorgt mit einem
bunt gemischten Programm von Volksmusik Über Chorgesang
bis zu Bigband- Sound zwei Tage lang für beste Stimmung.
Ireland meets Munich
Früher konnten sich Fans von "Irish Folk Music"
am Rindermarkt über ein buntes und abwechslungsreiches
Programm freuen. Seit 2019 sind Veranstaltungen und Bühne
nun am Odeonsplatz zu finden. Das Motto hierbei lautet "Irisch"
bis "Bayerisch".
Trachtenmarkt
Achtung - Die Stände der Trachtler befinden sich 2019 beim
"Alten Rathaus".
Auf dem "Trachtenmarkt" könnt Ihr Euch
rund um die traditionelle bayerische Tracht kundig machen. Goldschmied,
Handspinner und Hirschhorn- Schnitzer geben einen Einblick in
ihre Handwerkskunst. |
|


Flyer der Stadt zum Stadtgründungsfest
2019
(RAW der Landeshauptstadt München) |
Kunsthandwerkermarkt
Auf einem kleinen Parcours entlang der Wein-, Theatiner-, Residenz-
und Schrammerstrasse stellen über 100 Kunsthandwerker ihre Arbeiten
auf dem "Kunsthandwerk- und Künstler-Markt" vor.
Handwerkerdorf
Auf dem Odeonsplatz wird tradfitionell wieder das "Handwerkerdorf"
aufgebaut. Dies heuer bereits zum 36. Mal (seit 1985). Zahlreiche
Münchner Handwerksinnungen zeigen hier ihr Können in Schauwerkstätten
und präsentieren sich dazu in historischer Zunft- und Arbeitskleidung.
Tipp - Ideal auch als Plattfform für Schulabgänger, die
eine Ausbildungsstelle suchen.
Tanz und Musik
Traditionsbewusste und begeisterte Tänzer können sich im
im "Festsaal" des Altes Rathauses die "Münchner
Francaise" beibringen lassen. Tipp - Beim Stadtgründungsfest
ist vielerorts Mitmachen angesagt. So sind alle Besucher auch zum
Mitsingen, Mitjodeln und Mittanzen eingeladen.
Freiluftgastronomie
Eine vielfältige Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl
der Festgäste. Von der Bratwurstsemmel bis zum Bratenschmaus,
von der Schokobanane bis zu süssen Crepes ist für Jeden
das passende Schmankerl zu finden. Zudem gibt es anlässlich des
Stadtgründungsfests von den Innenstadtwirten am Sonntag ein besonderes
Angebot zum familienfreundlichen Sonderpreis.
Übersichtsplan
Wo ist was? Schneller Lageplan vom "Stadtgründungsfest
München".
Übersichtsplan zum Stadtgeburtstag 2020...
- Grosse Bühne und Biergarten am Marienplatz
- Das Münchner Handwerkerdorf am Odeonsplatz
- Grüne Insel am Rindermarkt - Irish Folk Music meets Bavaria
- Tanzvergnügen - Gemeinsamer Tanz im Festsaal (Altes Rathaus)
- Bayerisches Singvergnügen im Sitzungssaal (Altes Rathaus)
- Kinderprogramm - Stadtgeburtstag für Kinder (Alter Hof, Marienhof,
etc)
- Kunsthandwerker Markt rund um den Marienhof
- Trachtenmarkt rund um das "Alte Rathaus"
- Bennofest in der "Frauenkirche" (Liebfrauendom)
- München entdecken - Diverse Führungen (Rathaus Arkaden)
Unser Tipps...
Als Ausgangspunkt zum Mitfeiern ist für Besucher der Marienplatz
ideal. Dort sind eine grosse Bühne sowie Infostände aufgebaut.
Wer Lust hat kann bei vielen Aktionen auch aktiv mitmachen. Dazu müsst
Ihr auch (noch) nichts können. Alles Nötige erlernt Ihr
vor Ort. Zudem sind fast alle Veranstaltungen kostenlos. Bei den Ausnahmen
(wie z.B. ein Rundfahrt mit der "Original Münchner Pferdetrambahn")
haben wir Euch die Preise dazugeschrieben.

Anzeige |
Einige ausgewählte Termine 2019
Aktuelle Infos 2020 folgen...
Programm am Marienplatz
Samstag, 16. Juni, 10.00 - 23.00 Uhr
10.00 Blasmusik von Wolfgang Grünbauer und den Oktoberfestmusikanten
11.00 Glockenspiel vom Rathausturm
11.10 Offizielle Eröffnung vom "Stadtgründungsfest
2019"
12.00 Glockenspiel vom Rathausturm
12.10 Der "Barbershop-Herrenchor" singt A-capella
13.00 "The Resident Alien Big Band" spielt auf
15.00 "The Paul Daly Band" mit OB Dieter Reiter an der Gitarre
16.00 "Quetschendatschi" live on stage
17.00 Glockenspiel vom Rathausturm
17.30 Buck Roger & The Sidetrackers
18.30 FunCanDo! - Funk-Rock-Songs vom Feinsten
20.15 Original vom Oktoberfest - Cagey Strings
Sonntag, 17. Juni, 11.00 - 21.00 Uhr
11.00 Glockenspiel vom Rathausturm
11.10 Musikalischer Frühschoppen mit Carina Corell
12.00 Glockenspiel vom Rathausturm
12.10 Gemeinsames Gebet für die Stadt
13.00 Die "Tanzhausgeiger" mit Geigen, Bass und Kontra
15.00 Auslosung der Gewinner zum Wiesn-Anstich 2019
15.30 GO SING CHOIR - der finale Auftritt
16.30 Serious Six - Englischer Name, bayerisches Blech
17.00 Glockenspiel vom Rathausturm
17.10 Serious Six (Fortsetzung)
19.00 "Gil Ofarim" rockt die Bühne
Weisswurst-Frühschoppen am Sonntag
Am Sonntag, 16. Juni in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr gibt es in
den Biergärten am Marienplatz und Odeonsplatz jede Weisswurst
für 1,- Euro
Musik am Odeonsplatz
Brückenschlag zwischen 2 Kulturen - 2019 wird erstmals in
Gemeinschaft mit dem Handwerkerdorf am Odeonsplatz "irish-bayerisch"
gefeiert.
Samstag, 15. Juni, 10.00 - 23.00 Uhr
10.00 „Auf gehts zum Frühschoppen! mit den Schöffeldinger
Musikanten
12.30 Tir na nOg - eine Irish-Dance-Tanzschule zeigt ihr Können
13.00 Offizielle Eröffnung des Dorfes durch OB Dieter Reiter
13.30 Münchner Banjoband - ausgelassene Musik der 20er bis 40er
Jahre
15.30 Tir na nOg - Irish Dancers on Stage
16.00 Kopfeck - A bayerische Band
18.00 Tir na nOg - Irish Dancers on Stage
18.30 Sin A Deir Si - Traditionelle irische Band aus Galway
21.00 Never Number One - "The Notorious Nonsense Orchestra"
Sonntag, 16. Juni, 11.30 - 21.00 Uhr
11.30 „Auf gehts zum Frühschoppen! mit der Blaskapelle Adelshofen
13.30 Bayerische Heimat-und Trachtenvorführungen vom Isargau
13.30 Chris Aron & The Croakers - Rock 'n' Roll and Rockabilly
Vintage Band
14.00 Sin A Deir Si - Traditionelle irische Band aus Galway
15.40 Der Isargau präsentiert Volksmusik, Schuhplattler und Volkstanz
16.15 IRXN - Celtic Bavarian Hardfolk
18.00 Der Isargau präsentiert Volksmusik, Schuhplattler und Volkstanz
18.30 The Bottles - grosse Hits der Beatles

Anzeige |
Programm am Trachtenmarkt
Sonntag, 16. Juni
Offenes Liedersingen. Für alle Besucher auch zum Mitmachen.
Treffpunkt ist am Stand des Isargau am Trachtenmarkt (Marienplatz)
Jeweils von...
13.30 - 13.50 Uhr
15.30 - 15.50 Uhr
17.30 - 17.50 Uhr
Special 2019
Heuer ist das 100-jähriges Jubiläum des "Isargaus".
Der Isargau ist ein Dachverband (Gauverband) der bayerischen Heimat-
und Volkstrachten- Vereine.
Tipp für Kids
Kinder bis 14 Jahre erhalten am Isargau-Standl beim Vorzeigen der
Stadtgeburtstag-Broschüre eine kleine Überraschung.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten vom Trachtenmarkt...
- Samstag, 15. Juni, 10.00 - 21.00 Uhr
- Sonntag, 16. Juni, 10.00 - 20.00 Uhr
Tanzkurse "Münchner Francaise"
Samstag, 15. Juni
Auf geht's zur "Münchner Française"
Münchner Francaise - Tanzkurse
Kurs 1: 13.00 -14.30 Uhr
Kurs 2: 15.00 -16.30 Uhr
Die "Münchner Française" ist eine Nachfahrin
der höfischen Kontratänze und Quadrillen, die ausgehend
von Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert sehr populär waren.
Sie ist heute noch Höhepunkt eines jeden Tanzfestes und ein Vergnügen
für alle Tänzerinnen und Tänzer. Hier kann jeder mitmachen!
Samstag, 15. Juni
Auf geht's zur "Salonmusik"
Salonmusik - Tanzkurse
Kurs 3: 17.30 -19.30 Uhr
Dritter im Bunde ist heuer die "Salonmusik". Diese
feiert 2019 ihr Comeback in München. Auf dem Tanzparkett wird
hierzu Slow Fox und Quick Step sowie Rumba und Cha Cha Cha getanzt.
Auch hierzu benötigt man keine speziellen Vorkenntnisse. Einfach
erscheinen und mittanzen.
Treffpunkt ist hierbei immer der Festsaal des "Alten Rathaus"
(Zugang ist ausgeschildert). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung
nicht erforderlich
Gemeinsam singen "Go sing choir"
Eine nette Idee ist auch der "Go sing choir". Münchens
"openPOPchoir" ist für alle, die gerne einmal
in einer grossen Gruppe mitsingen wollten. Hier wird alles ganz einfach
gehalten (Notenlesen, o.ä. ist nicht nötig). Tipp - Highlight
ist der gemeinsame Chorauftritt am Marienplatz direkt im Anschluss.
Eckdaten
- Sonntag, 16. Juni 12.30 - 15.00 Uhr
Festsaal im Alten Rathaus
Eintritt und Mitmachen ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Tipp - Einlass bereits ab 12.00 Uhr (pünktlich kommen, begrenzter
Platz)
München entdecken
Altstadtführungen
Sog. "Altstadtführungen" zum Nulltarif bietet
auch dieses Jahr wieder der Münchner Gästeführer Verein e.V. . Beginn
ist an beiden Tagen immer zur vollen Stunde. Dies in der Zeit von...
- Samstag, 13. Juni von 11.00 - 16.00 Uhr
- Sonntag, 14. Juni von 11.00 - 16.00 Uhr
Themen-Führungen
Zudem finden 2019 wieder einige spezielle "Themen-Führungen"
statt.
Treffpunkt für alle Stadtführungen ist bei der Stadtinformation in
den "Rathaus-Arkaden" (Vorderseite beim Neues Rathaus am
Marienplatz).
- "150 Jahre SPD"
Samstag um 13.30 Uhr (max 25 Personen)
- "Ohne Frauen geht nix"
Samstag um 14.30 Uhr
- "Ohne Frauen geht nix"
Sonntag um 12.30 Uhr
- "101 Jahre Freistaat Bayern - Kurt Eisner und die Revolution"
Sonntag um 12.30 Uhr
Kunst entdecken
Rathausgalerie - Kunsthalle
In der Kunsthalle gibt es heuer die Ausstellung "Metropolen
- Urbane Strukturen". Die Ausstellung zeigt unterschiedliche
Stadtansichten des Künstlers "Gerd Winner" aus
London, Paris und München. Es erwarten Euch ein tolles Programm
zum Mitmachen und Aktionen für die ganze Familie
- Samstag, 13. Juni, 11.00 - 19.00 Uhr
- Sonntag, 14. Juni, 11.00 - 19.00 Uhr
Treffpunkt ist die Rathausgalerie - Kunsthalle im Neues Rathaus.
Zugang über Eingang Marienplatz und Marienhof. Der Eintritt ist
frei.
Tipp vom Team
Special ist am Sonntag um 14.00 Uhr ein "zeichnerischer Stadtspaziergang"
mit den "Urban Sketchers Munich" (Netzwerk von Münchner
Zeichnern).
Kirchen entdecken
Aktuelle Infos 2020 folgen...
Kirchenführungen "Kirchen entdecken"
2019 bieten die Kirchen der Innenstadt wieder Führungen in ihren
Häusern an. Termine allerdings unter Vorbehalt. Bitte ggf. direkt
vor Ort nachfragen.
Samstag, 15. Juni
14.00 Uhr - Bürgersaalkirche
Führung in der Bürgersaalkirche und dem Kongregationsmuseum
Treffpunkt ist der Vorraum der Unterkirche
Um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr - St. Michael
Führung und "Atem.Pause" mit Orgelspiel und Meditation
jeweils um 14.45, 15.45 und 16.45 Uhr in St. Michael
Treffpunkt ist am Hauptportal (Unter der Orgelempore)
14.00 Uhr - Frauenkirche
Führung mit Kindern in der Frauenkirche - Auf den Spuren des
Hl. Benno
Treffpunkt ist am Hauptportal (Unter der Orgelempore)
15.00 Uhr - Frauenkirche
Domführung mit Stadtrundgang durch das mittelalterliche München
Treffpunkt ist vor dem Hauptportal der Frauenkirche
Sonntag, 16. Juni
14.00 Uhr - Frauenkirche
Führung mit Kindern in der Frauenkirche - Auf den Spuren des
Hl. Benno
Treffpunkt ist am Hauptportal (Unter der Orgelempore)
14.00 Uhr - Bürgersaalkirche
Führung in der Bürgersaalkirche und dem Kongregationsmuseum
Treffpunkt ist im Vorraum der Unterkirche
15.00 Uhr - Frauenkirche
Domführung mit Stadtrundgang durch das mittelalterliche München
Treffpunkt ist vor dem Hauptportal der Frauenkirche
Mehr Infos zu den Kirchen findet
Ihr hier...
Stadtgeburtstag für Kinder
Aktuelle Infos 2020 folgen...
An beiden Tagen, 11.00 - 18.00 Uhr
Historisches Spektakel im Alten Hof
- Zum Mitmachen und Mitspielen
Münchner Leben von anno dazumal
- Kriminalfall für Detektive und Spürnasen
2019 mit den "Abenteuerlichen Geschichten des bay. Marco
Polos"
- Infopoint Museen und Schlösser in Bayern
- Ausstellung Münchner Kaiserburg im Alten Hof
Ritterlager Isengewant am Marienhof
Die Recken und Maiden der Interessengemeinschaft für erlebtes
Mittelalter Isengewant lassen am Lagerleben teilhaben, zeigen Schaukämpfe
mit Schwertern und laden zu Führungen durch das Ritterlager ein.
Original Münchner Pferdetrambahn
Nur, falls 2019 schon wieder repariert
Münchner Pferdetrambahn bietet von 12.00 - 16.00 Uhr kleine Rundfahrten
durch die Münchner Altstadt. Haltestelle ist am Marienplatz (Altes
Rathaus)
Special Ausstellung
Die "Museen und Schlösser in Bayern" präsentierern
sich mit der Ausstellung Münchner Kaiserburg im Alten Hof. Zu
Gast ist 2019 das "Porzellanikon Selb". Eine "Mitmachwerkstatt"
bietet Kunst zum Anfassen und Mitnehmen. Für Klein und Gross
an beiden Tagen von 11.00 - 16.00 Uhr.
Special Bennofest
Kinderprogramm unter dem Motto "Die Bibel erzählt für
Kinder". Jeweils am Samstag und Sonntag in der Zeit von 14.30
- 17.00 Uhr. Beginn ist alle 30 Minuten. Treffpunkt für die Kids
ist die Nordturmkapelle.
Special - Bennofest 2019
Aktuelle Infos 2020 folgen...
Rund um die "Frauenkirche" (Liebfrauendom) wird auch
heuer von der "Erzdiözese München und Freising"
ein Fest der Kulturen veranstaltet. Dies zu Ehren des Münchner
Stadtpatrons "Bischof Benno von Meissen", dessen
Gedenktag am 16.06. also fast zeitgleich mit dem Stadtgeburtstag stattfindet.
Am Frauenplatz wird daher zum "Bennofest" eine Aktionsbühne
aufgebaut. Hier treten verschiedene Gruppen und Bands aus der ganzen
Welt auf. Andalusische Künstler ebenso wie griechische, ungarische,
slowenische oder auch bayerische.
Hinzu kommen lokale Bands wie "Blindwood" (Samstag,
14.00 Uhr) oder die "Keller Steff Big Band" (Sonntag,
19.00 Uhr). Und auch die legendären Musik- Kabarettisten "Da
Huawa, da Meier und I" (Samstag, 20.00 Uhr) geben sich die
Ehre. Ausserdem sind div. Münchner Trachtenvereine mit Schuhplattler
und Volkstanz, Akrobaten und viele andere mehr live on stage.
Zum Festprogramm gehören zudem Führungen durch den Dom (auch
speziell für Kin der), ein Fest-Gottesdienst (Sonntag, 10.00
Uhr) und eine Vesper mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (Sonntag,
17.00 Uhr) sowie Info-Stände der verschiedenen Pfarreien, Ordensgemeinschaften
sowie des evangelischen Dekanats, der griechischen Gemeinde und weiteren,
kirchlichen Verbänden und Trägern sozialer Arbeit. Diese
findet man ebenso wie die Bühne rund um die Frauenkirche verteilt.
Termine
Samstag, 15. Juni 2019 von 11.00 - 23.00 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2019 von 11.00 - 21.00 Uhr
Das Programm beim Bennofest ist an beiden Tagen durchgehend.
Einzige Ausnahme sind die Gottesdienstzeiten am Sonntag.
Special - Münchner Polizei
Der Tag der offenen Tür bei der Polizei
findet 2019 nicht statt
Tag der offenen Tür bei der Polizei
Am Samstag haben alle Besucher zudem die Möglichkeit, bei der
Münchner Polizei einmal hinter die Kulissen zu schauen. Von 10.00
Uhr bis 16.00 Uhr geben die Polizisten einen Einblick in ihren Berufsalltag.
Da zeigen die "Hundeführer", wie die vierbeinigen
Beamten Verbrechern auf die Spur kommen und bietet die "Motorradstaffel"
eine akrobatische Show.
Spass bei den Schandis
Es werden zudem alte Einsatzfahrzeuge ausgestellt. Und wer schon immer
einmal ein Foto von sich hinter "schwedischen Gardinen"
haben wollte, kann sich in einer Haftzelle ablichten lassen oder einen
"Fahrsimulator" testen. Für Wissbegierige gibt
es eine Besichtigung des "Polizeimuseums" und Vorträge
über die "Einsatzzentrale" und "Internetkriminalität".
Angebote für Kinder
Und für die kleinen Besucher sorgen Hüpfburg, Luftballons
und eine Verkehrspuppenbühne für Spass und Abwechslung.
Der Tag der offenen Tür findet im Polizeipräsidium in der
Ettstrasse statt, also in direkter Nachbarschaft zu Bennofest und
Stadtgeburtstag.
Münchens Stadtgeschichte
Die Gründung Münchens geht auf Herzog "Heinrich
den Löwen" zurück. Er gilt als eigentlicher Stadtgründer.
Einer Legende nach soll er eine Isarbrücke in Brand gesteckt
haben. Dies, um den damals sehr erträglichen Salzhandel von Reichenhall
und Hallein nach Augsburg auf sein Hoheitsgebiet, das isaraufwärts
lag, umzuleiten.
Neue Forschungen belegen jedoch einen Streit zwischen dem Herzog und
dem Freisinger Bischof. Dabei ging es um die Verlegung des Markts
bei Föhring. Dieser sollte samt Zollbrücke und Münzrecht
an die Isar-Furt "bei munichen" gehen.
Auf dem von Kaiser Barbarossa einberufenen Reichstag zu Augsburg einigten
sich Herzog und Bischof. Im abschliessenden sogenannten "Augsburger
Vergleich" vom 14. Juni 1158 wird München dann erstmals
urkundlich erwähnt.
In der Urkunde erklärt Kaiser Barbarossa die Verlegung des Marktes
für gültig. Er verpflichtete zudem Heinrich den Löwen
zur Zahlung "eines Drittels des Gesamteinkommens aus seinem Marktzoll
zu München" an den Freisinger Bischof.
Dieser "Geburtstag" wird jedes Jahr mit einer zweitägigen
Geburtstagsparty gefeiert. Das Fest findet traditionell in der Münchner
Innenstadt rund um das neue Rathaus und den Marienplatz mit zahlreichen
Veranstaltungen statt.
Veranstalter Stadtgeburtstag
Veranstalter und Organisator des "Stadtgründungsfests"
(Stadtgeburtstag München) ist die Stadt München...
Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW)
Herzog-Wilhelm-Str. 15
80331 München
Telefon (089) 233 82804
Telefax (089) 233 82800
Veranstaltungsbüro
Neues Rathaus, Ratstrinkstube
Telefon (089) 233 82804
Vorschau Termin 2021
Save the date - Vorfreude auf den 863. Stadtgeburtstag
2021...
Das Stadtgründungsfest München 2021 in der Innenstadt findet
von Samstag 12. Juni und Sonntag, 13. Juni 2021 statt. Kurzfristige
Terminänderungen bleiben dabei jedoch (wie immer) generell möglich.
Bewerbung und Beschicker
Infos für alle, die mit einem Standl am Stadtgeburtstag teilnehmen
möchten.
Firstende für eine Bewerbung für das "Stadtgründungsfest
2021" ist wieder am 31. Dezember 2020. Infos zur Bewerbung
für Teilnehmer und Beschicker gibt es dann wieder ab Oktober
2020 direkt beim Veranstalter.
Münchens Innenstadt Kirchen
Als Ergänzung zum "Bennofest"
folgend noch eine Übersicht der Kirchen sowie christliche Denkmälern
und Gedenkstätten in der Innenstadt...
Frauenkirche
Der "Dom zu Unserer Lieben Frau" ist seit 1821 Kathedralkirche
des Erzbischofs und DAS Wahrzeichen von München. Grundsteinlegung
war 1468. Seit 1580 werden hier die Reliquien des Heiligen Benno aufbewahrt.
Mariensäule
Die goldene Frauenstatue auf dem Marienplatz wurde zum Dank errichtet,
weil die Schweden im 30-jährigen Krieg München nicht zerstört
hatten. Sie wurde 1638 eingeweiht und gehört zu den wichtigen
Denkmälern Münchens.
Kreuzkapelle in St. Michael
Für Ordensgründerin Maria Ward und den Seligen Pater Rupert
Mayer war die Kapelle ein wichtiger Gebetsort. Und auch noch heute
ist diese ideal zu Meditation und Besinnung. Und dies mitten in der
Stadt.
Bürgersaalkirche
Die Kirche war der Wirkungsort des Jesuiten-Paters Rupert Mayer (1876
- 1945). Dieser gilt als Pionier der modernen Grossstadt-Seelsorge.
Zudem war er ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten.
Dreifaltigkeitskirche
Die Kirche in der Altstadt (Pacellistrasse) ist ein wahres Barockjuwel
mit einem Kuppelgemälde von Cosmas Damian Asam (Gebrüder
Asam). Dieses zeigt unter anderem den Heiligen Benno.
Asamkirche
Ursprünglich wurde die "St.-Johann-Nepomuk-Kirche"
von den Gebrüdern Asam als Privatkirche erbaut. 1746 eingeweiht,
gilt die Asamkirche in der Sendlinger Strasse als bedeutender Vertreter
des süddeutschen Spätbarock.
Heiliggeistkirche
Die Parrkirche beim Viktualienmarkt ist die älteste Hallenkirche
Münchens. Von hier aus ritt um 1318 der Brezenreiter los und
kündigte die jährliche Brezenspende (auch "Wadlerspende")
von Burkard Wadler an. An den Reiter erinnert bis heute noch das Deckenfresko,
auf dem er zu sehen ist.
St. Peter
Die Pfarrkirche (mit dem Turm "Alter Peter") ist die älteste
erwähnte Kirche Münchens und gehört zu den Wahrzeichen
der Stadt. Hier liegen die Gebeine der Heiligen Munditia (der sog.
"Katakombenheilige"). Die Heilige Munditia ist die Patronin
der alleinstehenden Frauen.
St. Jakob am Anger
Die Kirche ist der Wirkungsort der Seligen Maria Theresia von Jesus
Gerhardinger. Diese ist Gründerin der "Armen Schulschwestern"
und wurde 1985 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Theatinerkirche
Das Barockgebäude von "St Kajetan" war Hofkirche, zugleich
Klosterkirche des Theatinerordens. Ab 1663 erbaut von der Gemahlin
des Kurfürsten "Ferdinand Maria von Bayern" als Dank
für die Geburt ihres Sohns "Erbprinz Max II Emanuel".
Die Theatinerkirche steht am Odeonsplatz (gegenüber der Feldherrenhalle)
und wurde im Stil des italienischen Hochbarocks erbaut.
Salvatorkirche
Die ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche (Dom) dient seit 1829
den griechischorthodoxen Christen als Gotteshaus. Hier heisst die
Salvatorkirche (auch "St. Salvator") übersetzt "Verklärung
des Erlösers". 1999 wurde die gotische Backstein- Kirche
der griechischorthodoxen Kirchengemeinde zur Nutzung übergeben.
St. Matthäus
Die erste evangelische Kirche Münchens wurde 1938 auf Betreiben
der Nationalsozialisten wieder abgerissen. Nach dem Zweiten Weltkrieg
erfolgte der Wiederaufbau am "Sendlinger-Tor-Platz".
Das Gotteshaus ist auch die Münchner Predigtkirche des evangelischen
Landesbischofs.
Marienhof
Auf dem Areal hinter dem Münchner Rathaus wurde ab ca. 1627/28
die erste Schule der "Englischen Fräulein" in München
von Maria Ward gegründet.
Haus des Sankt Michaelsbundes
Pater Rupert Mayer SJ vermittelte seinerzeit das Haus als Schenkung
an den Sankt Michaelsbund (Kath. Medienhaus). Das Haus ist heute u.a.
Sitz der "Münchner Kirchenzeitung".
Alle Angaben sowie Daten, Termine und Veranstaltungshinweise erfolgen
wie immer ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher Haftung.
Fehler, Irrtum und Änderungen bleiben vorbehalten. Dies gilt
auch für alle Veranstaltungen, Termine oder Angaben zum aktuellen
Programm sowie bei evtl. Änderungen seitens der Veranstalter.
Mehr zu dem Thema auch in unserem Disclaimer...

Anzeige |

Anzeige |
Quelle Bilder und Infos:
Flyer, Lageplan und Eckdaten des Gründungsfests von der Stadt
München (RAW). Alle Texte, Infos und weitere Bilder vom Wiesnteam,
Trachtenteam und Dirndlteam sowie den jeweils beteiligten Partnern.
Volksfeste |
Münchner
Frühlingsfest | Frühlingsfest
Fürstenried | Truderinger
Wiesn | Grosshaderner
Volksfest | Forstenrieder
Fest | Auerdult
| Musikfest
Olympiapark | Stadt-Geburtstag
München | Oktoberfestkalender
2021
Volksfeste Umland
| Volksfest
Wasserburg | Ingolstädter
Pfingstvolksfest | Frühjahrsfest
Augsburg | Frühjahrsfest
Nürnberg | Kleiner
Wasen (Stuttgart)
Übersicht
Frühlingsfest Theresienwiese | Termine
| Programm
| Neuheiten
| Schausteller
| Festzelte
| Reservierung
Tische | Zimmer
| Öffnungszeiten
| Anfahrt
| Oldtimertreff
| Strassenkünstler
| BRK
Flohmarkt | Feuerwerke
| Tag
des Brauchtums | Frühlingskrug
| Firetage
Feuerwehr | Service-Einrichtungen
Startseite
| Verlosung
| Regeln
Verlosung | Fotowettbewerb
| Impressum
| Disclaimer
| Datenschutz
© Die Seiten "Münchner
Frühlingsfest" und "Frühlingsfest
München" werden redaktionell vom Wiesnteam betreut.
Mehr über uns auf unserer Heimatseite. Besucht auch unsere aktuellen
Wiesnmagazine. Neben aktuellen
News und ausgewählten Partys
findet Ihr bei uns vor allem jede Menge Ratschläge und Tipps
für grosse und kleine Besucher rund um das weltbekannte Herbstfest.
Unter unseren Magazinen haben wir auch Seiten zu den jeweiligen Jahren.
So bekommt Ihr bereits heute alle Termin
zum Fest 2024. Dies ist vor allem zur frühzeitigen
Planung für Touristen aus aller Welt richtig praktisch. So joy the famous Beerfestival in 2024. Or get first info and dates of the party 2024.
Unsere Inhalte (Texte, Daten und Bilder) sind urheberrechtlich geschützt.
Keine Verwendung durch Dritte ohne schriftliche Erlaubnis. Keine Haftung
für externe Links. Keine Haftung für Webseiten oder Inhalte
Dritter. Bei unseren Magazinen und in unseren Texten verwendeten Namen
und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © Alle weiteren
Rechte bleiben vorbehalten |